Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten | Standort Leoben

Tinnitus-Retraining Therapie (TRT)

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient!

Tinnitus ist eine Hörempfindung, die nicht durch ein akustisches oder elektrisches Signal aus der Umwelt erzeugt wird. Es ist ein subjektives Geschehen, und daher für externe Beobachter nicht wahrnehmbar.

Ein Tinnitus ist dabei ein häufiges Symptom des auditorischen Systems, das u.a. durch einen Hörsturz, Knalltrauma, entzündliche Prozesse des Innenohrs, Stoffwechselerkrankungen, degenerative Prozesse, akuter oder chronischer Stress etc. ausgelöst werden kann und insbesondere in Verbindung mit weiteren Erkrankungen zu schwerwiegender Belastung jeder Patientin und jedes Patienten führen kann.

Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht mit unserem Team aus Ärzten und Psychologen maßgebliche Entstehungsfaktoren und Begleitsymptome zu identifizieren und gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Therapie zu erarbeiten.

Wir freuen uns, Sie an der HNO-Abteilung des LKH Hochsteiermark begrüßen zu dürfen.


Ihr Prim. Dr. Mihael Rudes
Leiter Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
LKH Hochsteiermark | Standort Leoben

Unser Behandlungskonzept

Für die individuelle Behandlung ist im Vorfeld eine medizinische Diagnostik wesentlich, um mögliche organische Ursachen für den Tinnitus auszuschließen. Falls keine organische Erkrankung gefunden werden oder konservative/operative Therapien alleine nicht genügen, bieten wir Ihnen im Rahmen einer Tinnitus-Retraining-Therapie sogenannte Bewältigungsmechanismen zu erlernen.
Die Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT) bzw. Tinnitus-Bewältigungs-Therapie (TBT) sind kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze und beschäftigen sich mit der Verarbeitung des Tinnitus und haben als Grundlage sich die Filterfunktion des Gehirns zu Nutze zu machen um eine Gewöhnung (Habituation) zu erreichen.

Die Behandlung beruht auf der Erkenntnis, dass Tinnitus zu einem großen Teil auch Folge eines Veränderungsprozesses von Hörbahnbereichen im Gehirn ist und stützt sich auf 3 Säulen:

  • Vermittlung von Wissen über die möglichen Zusammenhänge des Tinnitus und dessen Ursachen nach dem neuesten medizinischen Stand.
  • Klinisch-psychologische Behandlung unter anderem durch verhaltenstherapeutische Interventionen
  • Maßnahmen zur Hörverbesserung bzw. audiologischen Tinnitusunterdrückung

Das Konzept setzt zudem die aktive Mitarbeit der Patient*innen voraus.
 

AN WEN RICHTET SICH DIE THERAPIE?

Das TRT ist nur sinnvoll für Patienten, die an chronischem Tinnitus leiden. Voraussetzung für die Teilnahme am TRT ist eine erhebliche psychische Belastung durch das Ohrgeräusch. Diese psychische Belastung wird anhand eines objektiven psychologischen Testverfahrens erhoben.

 

ABLAUF DES TINNITUS-RETRAININGS

Neben der HNO-ärztlichen Untersuchung und medizinischen Informationsvermittlung erfolgt das TRT in Form einer Gruppentherapie (max. Gruppengröße 8 Personen).
Dabei finden 8-9 Sitzungen pro Gruppe, zu je 90 Minuten 1 mal wöchentlich statt.

 

ZIEL DER TINNITUS-RETRAINING TERAPIE

  • Dysfunktionale Kognitionen (z.B. negative Einstellung) gegenüber dem Ohrgeräusch verändern, Kognitive Fokussierung auf Tinnitus mindern
  • Reduktion der emotionalen Belastung und Beeinträchtigung durch den Tinnitus
  • Vermittlung von hilfreichen Bewältigungsstrategien
  • Verbesserung der subjektiven Lebensqualität des Patienten
  • Stressreduktion
  • Vermittlung von Entspannungsübungen
  • Vermittlung von funktionalem (gesunden) Umgang mit Belastungssituationen

Kontakt

Ausbildungsoberarzt

Dr. Christian Scheibner

Psychologin

Mag. Barbara Korp-Martl

Kontakt

Öffnungszeiten:
Mo-Fr 07:00 - 15:00 Uhr

Erstvorstellung zur Abklärung in unserer HNO-Ambulanz:
Tel.: +43 3842 401-2345

Terminvereinbarung zum Tinnitus-Retraining
Tel:  +43 3842 401-2341
 

Anreise & Lageplan

Anreise Standort Bruck

Adresse:   Tragösser Straße 1, 8600 Bruck/Mur

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächste Bushaltestelle befindet sich ca. 300 Meter vom Haupteingang entfernt an der Kreuzung zur Wiener Straße.

An- und Heimreise mit dem Taxi: Taxistandplätze befinden sich beim Haupteingang. Die Möglichkeit ein Taxi zu bestellen, haben Sie über die Rezeption.

Anreise mit dem PKW: Folgen Sie der B116 bis zur Ausfahrt Tragösser Straße. Dort nehmen Sie gleich nach wenigen Metern die erste Auffahrt zum Krankenhaus.

 

Anreise Standort Leoben

Adresse:  Vordernbergerstraße 42, 8700 Leoben

Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 15 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich 5 Gehminuten vom Krankenhaus

An- und Heimreise mit dem Taxi: Taxistandplätze befinden sich direkt beim Eingang Süd. Die Mitarbeiter an der Information bestellen Ihnen auch gerne ein Taxi.

Anreise mit dem PKW: Folgen Sie der Kärntner-Straße und nehmen Sie die Ausfahrt zur Vordernberger Straße. Das Krankenhaus befindet sich nach ca. 500 Metern auf der linken Seite. Hier befindet sich auf der linken Seite auch die Einfahrt zur Tiefgarage.

 

Parkmöglichkeit am Standort Bruck

Das Abstellen von PKW´s im Anstaltsareal ist am Besucherparkplatz möglich. Dieser befindet sich gleich nach der Auffahrt.

Der Parkplatz ist gebührenpflichtig:

  • pro angefangener Stunde werden € 1,00 berechnet
  • Für stationäre Patienten, die mit dem Auto anreisen, gibt es einen vergünstigten Tarif von € 6,00 pro Tag.

 

Parkmöglichkeiten am Standort Leoben

Das Abstellen von PKW´s im Anstaltsareal ist in der Tiefgarage oder auch in der grünen Zone vor dem Krankenhaus möglich.

Die Tiefgarage ist durchgehend geöffnet und gebührenpflichtig. 

  • Stundensatz pro angefangener Stunde: € 1,60 
  • Maximaler Tagestarif: € 20,00
  • Bei Verlust des Tickets: € 40,00

Die grüne Zone ist kostenpflichtig in der Zeit von: 

  • Montag - Freitag von 08.00 - 18.00 Uhr
  • Samstag von 08.00 - 12.00 Uhr 

Anreise Standort Bruck

Adresse:   Tragösser Straße 1, 8600 Bruck/Mur

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächste Bushaltestelle befindet sich ca. 300 Meter vom Haupteingang entfernt an der Kreuzung zur Wiener Straße.

An- und Heimreise mit dem Taxi: Taxistandplätze befinden sich beim Haupteingang. Die Möglichkeit ein Taxi zu bestellen, haben Sie über die Rezeption.

Anreise mit dem PKW: Folgen Sie der B116 bis zur Ausfahrt Tragösser Straße. Dort nehmen Sie gleich nach wenigen Metern die erste Auffahrt zum Krankenhaus.

 

Anreise Standort Leoben

Adresse:  Vordernbergerstraße 42, 8700 Leoben

Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 15 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich 5 Gehminuten vom Krankenhaus

An- und Heimreise mit dem Taxi: Taxistandplätze befinden sich direkt beim Eingang Süd. Die Mitarbeiter an der Information bestellen Ihnen auch gerne ein Taxi.

Anreise mit dem PKW: Folgen Sie der Kärntner-Straße und nehmen Sie die Ausfahrt zur Vordernberger Straße. Das Krankenhaus befindet sich nach ca. 500 Metern auf der linken Seite. Hier befindet sich auf der linken Seite auch die Einfahrt zur Tiefgarage.

 

Parkmöglichkeit am Standort Bruck

Das Abstellen von PKW´s im Anstaltsareal ist am Besucherparkplatz möglich. Dieser befindet sich gleich nach der Auffahrt.

Der Parkplatz ist gebührenpflichtig:

  • pro angefangener Stunde werden € 1,00 berechnet
  • Für stationäre Patienten, die mit dem Auto anreisen, gibt es einen vergünstigten Tarif von € 6,00 pro Tag.

 

Parkmöglichkeiten am Standort Leoben

Das Abstellen von PKW´s im Anstaltsareal ist in der Tiefgarage oder auch in der grünen Zone vor dem Krankenhaus möglich.

Die Tiefgarage ist durchgehend geöffnet und gebührenpflichtig. 

  • Stundensatz pro angefangener Stunde: € 1,60 
  • Maximaler Tagestarif: € 20,00
  • Bei Verlust des Tickets: € 40,00

Die grüne Zone ist kostenpflichtig in der Zeit von: 

  • Montag - Freitag von 08.00 - 18.00 Uhr
  • Samstag von 08.00 - 12.00 Uhr