Liebe Patientin, Lieber Patient!
Das Operationsspektrum der Abteilung für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie umfasst allgemein-, kinder-, und unfallchirurgische Operationen. Ein Schwerpunkt ist die chirurgische Behandlung bösartiger Tumore der Brustdrüse sowie des Verdauungstraktes (Magen, Dünndarm, Dickdarm, Mastdarm).
Daneben bietet die Abteilung die chirurgische Endokrinologie (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebennieren) sowie die gesamte Palette allgemeinchirurgischer Eingriffe, von Hernienchirurgie über Gallenblasenchirurgie bis hin zu den Akuteingriffen im Rahmen von Verletzungen, Blutungen, Perforationen und Darmverschlüssen.
Laparoskopische und endoskopische Eingriffe gehören zum Standardrepertoire, neu werden die laparoskopische Chirurgie der Refluxkrankheit und der morbiden Adipositas sowie spezielle proktologische Verfahren (Ultraschallgezielte Hämorrhoidenarterienligatur) angeboten.
Insbesondere wichtig ist uns ein Abteilungsklima, das von gegenseitiger Wertschätzung und Respekt geprägt ist. Es ist Voraussetzung für eine gut funktionierende chirurgische Abteilung, dass ein eingespieltes Team mit Expertinnen und Experten in unterschiedlichen Spezialgebieten in enger Kooperation die Patientinnen und Patienten bestmöglich betreut. Chirurgie ist unbestritten Teamwork und dazu gehören auch alle anderen im patientennahen und patientenfernen Bereich tätigen Berufsgruppen, mit welchen eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe selbstverständlich ist.
Ihr Prim. Dr. Rudolf Schrittwieser
Prim. Dr. Rudolf Schrittwieser
Tel.: +43 (3842) 401 2311
Mail: rudolf.schrittwieser@kages.at
Pflegeleitung (Chir. Station):
Anita Weißenbacher
Mail: pflegedirektion-hochsteiermark@kages.at
Pflegeleitung (Chir. Funktion):
Christina Hochreiter, Bakk.
Mail: pflegedirektion-hochsteiermark@kages.at
Liebe Patientin, Lieber Patient!
Das Operationsspektrum der Abteilung für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie umfasst allgemein-, kinder-, und unfallchirurgische Operationen. Ein Schwerpunkt ist die chirurgische Behandlung bösartiger Tumore der Brustdrüse sowie des Verdauungstraktes (Magen, Dünndarm, Dickdarm, Mastdarm).
Daneben bietet die Abteilung die chirurgische Endokrinologie (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebennieren) sowie die gesamte Palette allgemeinchirurgischer Eingriffe, von Hernienchirurgie über Gallenblasenchirurgie bis hin zu den Akuteingriffen im Rahmen von Verletzungen, Blutungen, Perforationen und Darmverschlüssen.
Laparoskopische und endoskopische Eingriffe gehören zum Standardrepertoire, neu werden die laparoskopische Chirurgie der Refluxkrankheit und der morbiden Adipositas sowie spezielle proktologische Verfahren (Ultraschallgezielte Hämorrhoidenarterienligatur) angeboten.
Insbesondere wichtig ist uns ein Abteilungsklima, das von gegenseitiger Wertschätzung und Respekt geprägt ist. Es ist Voraussetzung für eine gut funktionierende chirurgische Abteilung, dass ein eingespieltes Team mit Expertinnen und Experten in unterschiedlichen Spezialgebieten in enger Kooperation die Patientinnen und Patienten bestmöglich betreut. Chirurgie ist unbestritten Teamwork und dazu gehören auch alle anderen im patientennahen und patientenfernen Bereich tätigen Berufsgruppen, mit welchen eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe selbstverständlich ist.
Ihr Prim. Dr. Rudolf Schrittwieser
Prim. Dr. Rudolf Schrittwieser
Tel.: +43 (3842) 401 2311
Mail: rudolf.schrittwieser@kages.at
Pflegeleitung (Chir. Station):
Daniela Jamnig, MSc MBA
Mail: daniela.jamnig@kages.at
Pflegeleitung (Chir. Funktion):
Anita Weißenbacher
Mail: anita.weissenbacher@kages.at
Behandlung & Therapie
Seit 2021 wird am LKH Hochsteiermark Standort Leoben mithilfe des Robotersystems DaVinci X der Firma Intuitive operiert, wodurch die innovative Weiterentwicklung der minimalinvasiven Chirurgie vorangetrieben wird.
Derzeit ist dieser Operationsroboter österreichweit einer der modernsten und kommt am Standort Leoben bei minimalinvasiven Eingriffen in der Urologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gynäkologie und Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde zum Einsatz.
Ein Operationssystem - drei Einheiten, vier Arme und eine Vielzahl an Vorteilen
Die Operationseinheit besteht aus einer Steuerkonsole, einer Robotik-Einheit mit vier Armen und einer Zentraleinheit für die Steuerung der dreidimensionalen Kamera. Die/Der Operateur*in sitzt während des Eingriffs an der Steuerkonsole, welche ein zehnfach vergrößertes 3D-Bild des Operationsfeldes abbildet. Durch die 360° Bewegungen der Roboterarme können die mikrochirurgischen Instrumente umfangreich eingesetzt werden. Diese Technik erlaubt den Chirurg*innen eine millimetergenaue Steuerung in Echtzeit.
Der OP-Roboter ersetzt somit nicht die menschliche Komponente, sondern dient hierbei lediglich als Unterstützung in der Weiterentwicklung des minimalinvasiven Verfahrens.
Durch die schonende Methode profitieren Patient*innen von einer schnelleren Wundheilung und einem geringeren Blutverlust. Des Weiteren werden postoperative Schmerzen reduziert, die Genesungszeit verkürzt und auch die Narbenbildung ist weniger stark ausgeprägt.
Das roboterassistierte Operationssystem bietet jedoch nicht nur den Patient*innen, sondern auch den Operateur*innen zahlreiche Vorteile. Hierbei sind insbesondere die verbesserte Ergonomie während der Eingriffe und die 3D–Darstellung des gesamten OP-Felds hervorzuheben, wodurch ein echtes Tiefensehen entsteht. Darüber hinaus kann auch die Beweglichkeit der Instrumente als enormer Vorteil für die Operateur*innen genannt werden.
Vor einer Operation mit dem DaVinci-System müssen auch die Chirurg*innen zunächst ein monatelanges Trainingsprogramm am Simulator absolvieren. Diese werden anfangs während der Eingriffe von Expert*innen begleitet, was durch das Training an der Dual-Konsole damit eine noch qualitativ hochwertigere Ausbildung der Mediziner*innen ermöglicht.
Zum zweijährigen Jubiläum des roboterassistierten Operationssystem „DaVinci“ fand am 13.04.2023 eine Pressekonferenz mit einem Übungsroboter am LKH Hochsteiermark Standort Leoben statt.
>> Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung
Ambulanzen
Ambulanzen |
Öffnungszeiten |
Kontakt |
---|---|---|
Allgemeine Chirurgie-Ambulanz |
nach telefonischer Terminvereinbarung |
|
Endoskopie |
nach telefonischer Terminvereinbarung Mo - Fr von 07.00 - 15.00 Uhr |
|
Proktologische Ambulanz |
nach telefonischer Terminvereinbarung |
|
Adipositas-Ambulanz |
nach telefonischer Terminvereinbarung |
|
Endokrinologische Ambulanz |
nach telefonischer Terminvereinbarung |
|
nach telefonischer Terminvereinbarung |
||
Chefvorstellung |
nach telefonischer Terminvereinbarung |
Ambulanzen
Allgemeine Chirurgie-Ambulanz
nach telefonischer Terminvereinbarung
+43 (3842) 401 2600
Endoskopie
nach telefonischer Terminvereinbarung
Mo - Fr von 07.00 - 15.00 Uhr
+43 (3842) 401 2190
Proktologische Ambulanz
nach telefonischer Terminvereinbarung
+43 (3842) 401 2190
Adipositas-Ambulanz
nach telefonischer Terminvereinbarung
+43 (3842) 401 2190
Endokrinologische Ambulanz
nach telefonischer Terminvereinbarung
+43 (3842) 401 2600
Interdisziplinäres Brustgesundheitszentrum (BGZ)
nach telefonischer Terminvereinbarung
+43 (3842) 401-2121
Chefvorstellung
nach telefonischer Terminvereinbarung
+43 (3842) 401-2311
Auf der Station
Wir möchte Sie auf unserer Abteilung am LKH Hochsteiermark Standort Leoben herzlich willkommen heißen!
Die Station für interdisziplinäre Sonderklasse vermittelt unseren Patient*innen durch die Neugestaltung ein Wohlfühlambiente während eines Spitalsaufenthalts. Dort werden Patient*innen aus der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie und der Abteilung für Urologie sowie dem Department für Innere Medizin und Intensivmedizin behandelt. Die Zimmer sind auf maximal zwei Personen begrenzt und bieten somit auch mehr Ruhe zum Genesen.
Die neu geschaffene Sonderklasseklassestation bietet zu den modernen Patient*innenzimmern auch einen großzügigen Stationsstützpunkt.
Infos für Studierende
Liebe Studierende!
Hier finden Sie Informationen zu Ihrem Klinisch Praktischen Jahr an unserer Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie.
Unsere Abteilung bietet ein breites Spektrum an chirurgischen Eingriffen sowohl in der Allgemeinchirurgie als auch in der Viszeralchirurgie. In der Allgemeinchirurgie umfasst unser Spektrum unter anderem endokrine Chirurgie (Schilddrüse, Nebenschilddrüse), Hernienchirurgie (Leistenhernien, Bauchdeckenhernien, Zwerchfellhernien, innere Hernien), Mammachirurgie (benigne Erkrankungen, Brustkrebschirurgie) sowie die Implantation von Port-a-Cath-Systemen.
In der Viszeralchirurgie führen wir Eingriffe in den Bereichen hepatobiliäre Chirurgie, Pankreaschirurgie, colorektale Chirurgie (benigne und maligne Erkrankungen), Magenchirurgie sowie die Behandlung von peritonealen Neoplasien durch.
Sie haben die Möglichkeit, ärztliche und chirurgische Basisfertigkeiten zu erlernen und unter Anleitung eigenständig in unserer chirurgischen Ambulanz zu arbeiten. Dazu gehören Wundversorgungen, Blutabnahmen, das Legen intravenöser Zugänge, das Anlegen von Verbänden sowie die Versorgung von Problemwunden.
Sie werden auch die Chance haben, auf der Station mitzuhelfen und als Assistenz im Operationssaal tätig zu sein. Dabei können Sie wertvolle Erfahrungen sammeln und Ihr Wissen praktisch anwenden.
Wir freuen uns auf Sie!
Anreise & Lageplan
Anreise Standort Leoben
Adresse: Vordernbergerstraße 42, 8700 Leoben
Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 15 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich 5 Gehminuten vom Krankenhaus
An- und Heimreise mit dem Taxi: Taxistandplätze befinden sich direkt beim Eingang Süd. Die Mitarbeiter an der Information bestellen Ihnen auch gerne ein Taxi.
Anreise mit dem PKW: Folgen Sie der Kärntner-Straße und nehmen Sie die Ausfahrt zur Vordernberger Straße. Das Krankenhaus befindet sich nach ca. 500 Metern auf der linken Seite. Hier befindet sich auf der linken Seite auch die Einfahrt zur Tiefgarage.
Parkmöglichkeiten am Standort Leoben
Das Abstellen von PKW´s im Anstaltsareal ist in der Tiefgarage oder auch in der grünen Zone vor dem Krankenhaus möglich.
Die Tiefgarage ist durchgehend geöffnet und gebührenpflichtig.
- Stundensatz pro angefangener Stunde: € 1,60
- Maximaler Tagestarif: € 20,00
- Bei Verlust des Tickets: € 40,00
Die grüne Zone ist kostenpflichtig in der Zeit von:
- Montag - Freitag von 08.00 - 18.00 Uhr
- Samstag von 08.00 - 12.00 Uhr
Anreise Standort Leoben
Adresse: Vordernbergerstraße 42, 8700 Leoben
Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 15 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich 5 Gehminuten vom Krankenhaus
An- und Heimreise mit dem Taxi: Taxistandplätze befinden sich direkt beim Eingang Süd. Die Mitarbeiter an der Information bestellen Ihnen auch gerne ein Taxi.
Anreise mit dem PKW: Folgen Sie der Kärntner-Straße und nehmen Sie die Ausfahrt zur Vordernberger Straße. Das Krankenhaus befindet sich nach ca. 500 Metern auf der linken Seite. Hier befindet sich auf der linken Seite auch die Einfahrt zur Tiefgarage.
Parkmöglichkeiten am Standort Leoben
Das Abstellen von PKW´s im Anstaltsareal ist in der Tiefgarage oder auch in der grünen Zone vor dem Krankenhaus möglich.
Die Tiefgarage ist durchgehend geöffnet und gebührenpflichtig.
- Stundensatz pro angefangener Stunde: € 1,60
- Maximaler Tagestarif: € 20,00
- Bei Verlust des Tickets: € 40,00
Die grüne Zone ist kostenpflichtig in der Zeit von:
- Montag - Freitag von 08.00 - 18.00 Uhr
- Samstag von 08.00 - 12.00 Uhr