Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben

Die Kinder- und Jugendabteilung am LKH Hochsteiermark Standort Leoben ist zuständig für die pädiatrische Versorgung (Patientenalter 0 bis 18 Jahre) der Obersteiermark.
Unser Leistungsspektrum umfasst neben der allgemeinen pädiatrischen Versorgung (Ambulanz und Notfallsambulanz sowie die stationäre Versorgung), der Intensivmedizin für Neu- und Frühgeborene einschließlich des neonatologischen Abholdienstes für die Region auch die Pädiatrische Intensivmedizin und perioperative Betreuung der jungen PatientInnen.
Unser Ziel ist es den Kindern und Jugendlichen im Einzugsbereich dieser Abteilung eine moderne, aber auch familienfreundliche gesundheitliche Versorgung anzubieten.
Dabei ist es uns wichtig, Eltern und Patienten über die jeweilige Erkrankung zeitgemäß zu informieren und sie in Therapieentscheidungen mit einzubeziehen.
Ihr Prim. Univ.Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Tel.: +43 (3842) 401 2438
Mail: reinhold.kerbl@kages.at
Pflegeleitung:
Natascha Schatz, MSc
Mail: pflegedirektion-hochsteiermark@kages.at
Die Kinder- und Jugendabteilung am LKH Hochsteiermark Standort Leoben ist zuständig für die pädiatrische Versorgung (Patientenalter 0 bis 18 Jahre) der Obersteiermark.
Unser Leistungsspektrum umfasst neben der allgemeinen pädiatrischen Versorgung (Ambulanz und Notfallsambulanz sowie die stationäre Versorgung), der Intensivmedizin für Neu- und Frühgeborene einschließlich des neonatologischen Abholdienstes für die Region auch die Pädiatrische Intensivmedizin und perioperative Betreuung der jungen PatientInnen.
Unser Ziel ist es den Kindern und Jugendlichen im Einzugsbereich dieser Abteilung eine moderne, aber auch familienfreundliche gesundheitliche Versorgung anzubieten.
Dabei ist es uns wichtig, Eltern und Patienten über die jeweilige Erkrankung zeitgemäß zu informieren und sie in Therapieentscheidungen mit einzubeziehen.
Ihr Prim. Univ.Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Tel.: +43 (3842) 401 2438
Mail: reinhold.kerbl@kages.at
Pflegeleitung:
Natascha Schatz, MSc
Mail: pflegedirektion-hochsteiermark@kages.at
Unsere Patienten werden von einem multiprofessionellen Team betreut. Das ärztliche Stammpersonal besteht derzeit aus 21 Kinder- und JugendärztInnen. Diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal („Kinderschwestern“) kümmert sich um liebevolle und patientengerechte Versorgung, unterstützt von der Pflegeassistenz. Zahlreiche weitere Berufsgruppen sorgen dafür, dass Kinder bestmöglich versorgt, betreut und gefördert werden.
Liste alphabetisch sortiert.
Aus Datenschutzgründen werden nur jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelistet, die dazu ihr Einverständnis gegeben haben.
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Martin.Eberhart@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Irina.Grigorow@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Julia.Jillich@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Sylvia.Judmaier@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Email Reinhold.Kerbl@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Gerhard.Koestl@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Thomas.Thaller@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Julia.Agreiter@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Petra.Albler@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Richard.Bruncko@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Martina.Obenaus@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Gabriele.Pehmer@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Martina.Poeltl@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Natalie.Steger@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Sabine.Angerer2@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Uwe.Hubmann@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Martha.Leitner@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Corinna.Reiter@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Anita.Schein@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Rita.Scherz@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Evelyn.Ditz@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Alexandra.Fina@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Ines.Gasser@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Monika.Hafner@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Elke.Illmayer@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Andrea.Kamensek@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Tanja.Knoll@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Andrea.Korndon@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Maria.Leitner@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Christine.Maier@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Helga.Schoeggl@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Andreas.Schopf@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Karina.Rauter@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Isolde.Troll@kages.at
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Hospital LKH Hochsteiermark
Location Vordernberger Straße 42, 8700 Leoben
Email Andrea.Schalk@kages.at
YES WE CARE ….
Das Leistungsangebot unserer Abteilung umfasst annähernd alle Bereiche der Kinder- und Jugendheilkunde von der Versorgung Frühgeborener (Neonatologie) bis hin zur Jugendmedizin und Psychosomatik. Wir legen Wert auf die ganzheitliche Betreuung unserer Patienten und deren Familien, neben der körperlichen Gesundheit sind uns daher auch seelisches und soziales Wohlbefinden ein Anliegen.
(Die Abteilung steht in enger Kooperation mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, aber auch Behörden, sozialen Diensten und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens).
Die Abteilung verfügt über 4 Bettenstationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, diese werden unten tabellarisch dargestellt. Wann immer möglich, wird Eltern und anderen Bezugspersonen die Begleitung ihrer Kinder ermöglicht, bis zum 3. Lebensjahr ist diese kostenfrei.
Die Kinder- und Jugendheilkunde besteht aus zahlreichen Spezialgebieten, für die entsprechende Spezialambulanzen eingerichtet wurden (s. unten). Untersuchung, Beratung und weitere Betreuung erfolgen durch speziell geschultes Personal zu vorab vereinbarten Terminen. Darüber hinaus bietet eine Allgemeine Ambulanz eine 24-Stunden-Versorgung für akute Erkrankungen und Notfälle.
In Zusammenarbeit mit chirurgischen Einrichtungen (Augenheilkunde, (Kinder-) Chirurgie, HNO, Urologie) werden Kinder vor und nach Operationen an unserer Abteilung betreut. Wir achten darauf, dass Eltern ihre Kinder so weit als möglich begleiten können. Aufwachen in ruhiger Atmosphäre und weitgehende Schmerzbefreiung sind Teil des Versorgungskonzepts.
Die moderne Medizin ist heutzutage so hoch entwickelt, dass nur regionale, nationale und internationale Vernetzung eine optimale Patientenversorgung gewährleisten kann. Unsere Abteilung steht in regelmäßigem Kontakt mit zahlreichen Kooperationspartnern in Österreich, aber auch anderen Ländern. Für bestimmte medizinische Bereiche (Ultraschall, Schlafmedizin) gilt unsere Abteilung selbst als Referenzeinrichtung.
Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation bitten wir Sie um vorhergehende Terminvereinbarung
unter +43 (3842) 401 2342 von Mo-Fr. zwischen 07.00-09.00 Uhr oder 13.00-14.00 Uhr!
Ambulanzen |
Öffnungszeiten |
|
---|---|---|
nach Terminvereinbarung |
||
Notfallaufnahme/Akutfälle |
täglich 0.00-24.00 Uhr (ab 21.00 Uhr im 3.OG Zi. 334) |
|
Sonographie
|
nach Terminvereinbarung |
|
Neuropädiatrie |
nach Terminvereinbarung |
|
nach Terminvereinbarung |
||
Asthma, Allergie und Haut |
nach Terminvereinbarung |
|
nach Terminvereinbarung |
||
nach Terminvereinbarung |
||
Ergometrie |
nach Terminvereinbarung |
|
nach Terminvereinbarung |
||
nach Terminvereinbarung |
||
nach Terminvereinbarung |
||
nach Terminvereinbarung |
Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation bitten wir Sie um vorhergehende Terminvereinbarung
unter +43 (3842) 401 2342 von Mo-Fr. zwischen 07.00-09.00 Uhr oder 13.00-14.00 Uhr!
Spezialambulanzen |
Öffnungszeiten |
Kontakt |
---|---|---|
|
nach Terminvereinbarung |
|
Nephrologie |
Terminvereinbarung Mo.-Fr. zwischen 7:00-9:00 Uhr u. 13-14:00 Uhr |
|
nach Terminvereinbarung |
+43 (3842) 401 3467 oder |
|
Logopädie |
nach Terminvereinbarung |
+43 (3842) 401 2641 oder |
nach Terminvereinbarung |
+43 (3842) 401 3470 oder |
|
Ergotherapie |
nach Terminvereinbarung Mo, Di, Fr von 7.30-8.00 Uhr Mi von 13.00-14.00 Uhr |
|
nach Terminvereinbarung |
Mail: kinderpalliativ-leoben@kages.at Mobil: +43 (664) 61 46 680 |
Ambulanz |
Öffnungszeiten |
Kontakt |
---|---|---|
Kindergesundheit Liezen |
nach Terminvereinbarung Montag: 08.00-13.00 Uhr Dienstag: 10.00-18.00 Uhr Donnerstag: 08.00-14.00 Uhr Freitag: 08.00-13.00 Uhr |
Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation bitten wir Sie um vorhergehende Terminvereinbarung
unter +43 (3842) 401 2342 von Mo-Fr. zwischen 07.00-09.00 Uhr oder 13.00-14.00 Uhr!
Allgemeine Ambulanz
nach Terminvereinbarung
+43 (3842) 401 2342
Notfallaufnahme/Akutfälle
täglich 0.00-24.00 Uhr
(ab 21.00 Uhr im 3.OG/ Zi. 334)
+43 (3842) 401 2342
Sonographie
- Sonographie Hüfte
- Sonographie und Doppler Herz
- Sonographie Notfälle
nach Terminvereinbarung
+43 (3842) 401 2342
Neuropädiatrie
nach Terminvereinbarung
+43 (3842) 401 3434
Entwicklungsdiagnostik und Frühgeborenennachsorge
nach Terminvereinbarung
+43 (3842) 401 3456 oder
+43 (3842) 401 3461
Asthma, Allergie und Haut
nach Terminvereinbarung
+43 (3842) 401 2342
Diabetesambulanz
nach Terminvereinbarung
+43 (3842) 401 2342
Tumor- und Bluterkrankungen
nach Terminvereinbarung
+43 (3842) 401 2342
Ergometrie
nach Terminvereinbarung
+43 (3842) 401 2342 oder
+43 (3842) 401 3439
Jugendlichensprechstunde, Psychosomatik und Adoleszentenmedizin
nach Terminvereinbarung
+43 (3842) 401 2550
Schlaflaboruntersuchung - Polysomnographie
nach Terminvereinbarung
+43 (3842) 401 3452
Still- und Ernährungsambulanz
nach Terminvereinbarung
+43 (3842) 401 3456
Ambulanz für Wachstumsstörungen und Hormonerkrankungen
nach Terminvereinbarung
+43 (3842) 401 2342
SPEZIALAMBULANZEN
nach Terminvereinbarung
Nephrologie
Terminvereinbarung Mo.- Fr. zwischen 7:00-9:00 Uhr u. 13-14:00 Uhr
nach Terminvereinbarung
+43 (3842) 401 3467 oder
Logopädie
nach Terminvereinbarung
+43 (3842) 401 2641 oder
nach Terminvereinbarung
+43 (3842) 401 3470 oder
Ergotherapie
nach Terminvereinbarung
Mo, Di, Fr von 7.30-8.00 Uhr
Mi von 13.00-14.00 Uhr
nach Terminvereinbarung
Mo.u. Fr. von 8.00-15.00 Uhr
Mi. von 10.00-18.00 Uhr
+43 3612 24849
nach Terminvereinbarung
Mail: kinderpalliativ-leoben@kages.at
Mobil: +43 (664) 61 46 680
Die Abteilung verfügt über 4 Bettenstationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Wann immer möglich, wird Eltern und anderen Bezugspersonen die Begleitung ihrer Kinder ermöglicht, bis zum 3. Lebensjahr ist diese kostenfrei.
Das 3. Obergeschoß verfügt über 12 Betten. 4 Begleitpersonen können in sogenannten Mutter-Kind Einheiten mit aufgenommen werden.
Aufgabenbereich: Schwerpunkt ist die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychosomatischen Erkrankungen.
Zusatzeinrichtungen: Räumlich an das 3.OG angeschlossen befindet sich die Heilstättenschule, der Kindergarten befindet sich im 5. Obergeschoß.
Das 4. Obergeschoß verfügt über 14 Betten der allgemeinen Klasse und 7 Betten der Sonderklasse. 7 Begleitpersonen können in sogenannten Mutter Kind Einheiten mitaufgenommen werden.
Aufgabenbereich: Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit den klassischen Infektionskrankheiten und Erkrankungen der Atemwege und des Magendarmtraktes. Bei hochansteckenden gefährlichen Infektionskrankheiten wie z.B. der offenen Lungentuberkulose besteht die Möglichkeit zur Unterbringung in Isolierzimmern.
Das 5. Obergeschoß verfügt über 14 Betten der allgemeinen Klasse und 4 Betten der Sonderklasse. Mindestens 8 Begleitpersonen können in Mutter-Kind-Einheiten aufgenommen werden.
Aufgabenbereich: Prä- und postoperative Betruung von Kindern und Jugendlichen mit geplanten Operationen, vor allem im urologischen und HNO-Bereich. Weiters werden Patienten aller Altersstufen mit Diabete Mellitus behandelt. Eine Diabetesberaterin steht den Kindern und Jugendlichen dabei unterstützend zur Seite.
Die Intensivstation verfügt über 7 neonatologische und 2 pädiatrische Behandlungsplätze mit der Möglichkeit zur intensivmedizinischen Behandlung und Überwachung. 4 weitere Plätze und 2 Mutter Kind Einheiten stehen in der Übergangseinheit Früh-und Neugeborenen zur Pflege bis zur Entlassung zur Verfügung. In 2 weiteren Mutter Kind Einheiten können Kinder und Jugendliche mit onkologischen Erkrankungen betreut werden.
Es besteht weiters die Möglichkeit Schlaflabor-Untersuchungen nach Terminvereinbarung durchzuführen.
Das 3. Obergeschoß verfügt über 12 Betten. 4 Begleitpersonen können in sogenannten Mutter-Kind Einheiten mit aufgenommen werden.
Aufgabenbereich: Schwerpunkt ist die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychosomatischen Erkrankungen.
Zusatzeinrichtungen: Räumlich an das 3.OG angeschlossen befindet sich die Heilstättenschule, der Kindergarten befindet sich im 5. Obergeschoß.
Das 4. Obergeschoß verfügt über 14 Betten der allgemeinen Klasse und 7 Betten der Sonderklasse. 7 Begleitpersonen können in sogenannten Mutter Kind Einheiten mitaufgenommen werden.
Aufgabenbereich: Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit den klassischen Infektionskrankheiten und Erkrankungen der Atemwege und des Magendarmtraktes. Bei hochansteckenden gefährlichen Infektionskrankheiten wie z.B. der offenen Lungentuberkulose besteht die Möglichkeit zur Unterbringung in Isolierzimmern.
Das 5. Obergeschoß verfügt über 14 Betten der allgemeinen Klasse und 4 Betten der Sonderklasse. Mindestens 8 Begleitpersonen können in Mutter-Kind-Einheiten aufgenommen werden.
Aufgabenbereich: Prä- und postoperative Betruung von Kindern und Jugendlichen mit geplanten Operationen, vor allem im urologischen und HNO-Bereich. Weiters werden Patienten aller Altersstufen mit Diabete Mellitus behandelt. Eine Diabetesberaterin steht den Kindern und Jugendlichen dabei unterstützend zur Seite.
Die Intensivstation verfügt über 7 neonatologische und 2 pädiatrische Behandlungsplätze mit der Möglichkeit zur intensivmedizinischen Behandlung und Überwachung. 4 weitere Plätze und 2 Mutter Kind Einheiten stehen in der Übergangseinheit Früh-und Neugeborenen zur Pflege bis zur Entlassung zur Verfügung. In 2 weiteren Mutter Kind Einheiten können Kinder und Jugendliche mit onkologischen Erkrankungen betreut werden.
Es besteht weiters die Möglichkeit Schlaflabor-Untersuchungen nach Terminvereinbarung durchzuführen.
Liebe Studierende!
Hier finden Sie Informationen zu Ihrem Klinisch Praktischen Jahr an unserer Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde.
Unser Ausbildungsspektrum bietet Ihnen eine vielseitige und umfassende Erfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendheilkunde. Sie haben die Möglichkeit, am aktiv Klinikalltag und an den Morgenbesprechungen teilzunehmen, um einen Einblick in die täglichen Abläufe und Planungen der Patient*innenversorgung zu erhalten.
Unsere Kinder- und Jugendabteilung am LKH Hochsteiermark Standort Leoben ist zuständig für die pädiatrische Versorgung (im Alter von 0 bis 18 Jahren) der Obersteiermark. An unserer Abteilung fängt die Versorgung bei den kleinsten Patient*innen auf unserer Neonatologie an und erstreckt sich bis zur Jugendmedizin. Dies umfasst beispielsweise die Durchführung von Schlaflaboruntersuchungen, die Betreuung onkologischer Krankheiten sowie ein breites Spektrum im Bereich der pädiatrischen Chirurgie. Zwei unserer Schwerpunkte bilden sowohl die Ultraschalluntersuchungen so wie auch unsere psychosomatische Station, auf welche wir besonderen Wert legen.
Während Ihrer Zeit bei uns werden Sie das gesamte Spektrum der Kinder- und Jugendheilkunde kennenlernen und können an zahlreichen Spezialambulanzen teilnehmen. Unter Anleitung werden Sie Untersuchungen von Kindern durchführen und bei verschiedenen Eingriffen (unter anderem auch auf der Intensivstation) assistieren. Zusätzlich begleiten Sie die tägliche kinderärztliche Praxis, was Ihnen wertvolle praktische Erfahrungen ermöglicht und Ihnen hilft, Ihre klinischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Wir freuen uns auf Sie!
"Ich kann sehr empfehlen, einen Teil der Ausbildung an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde in Leoben zu absolvieren. Man wird vom Team rund um Primar Prof. Kerbl freundlich empfangen und als Student*in erhält man einen Einblick in alle Bereiche der Kinderheilkunde. In der Ambulanz hilft man bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit und lernt so verschiedene Krankheitsbilder und deren Therapie kennen. Auch die Sonografie-Kenntnisse können im Ultraschallraum aufgefrischt werden. Auf den Stationen ist man bei der Visite und den Aufnahmen sehr willkommen und bekommt im Zuge dessen auch vieles erklärt. Ebenso gewinnt man einen Einblick in die Arbeit auf einer pädiatrischen Intensivstation, wo man Patient*innen von der ersten Lebensminute bis zum jungen Erwachsenenalter mitbetreuen darf und viel Interessantes über die Versorgung von Säuglingen lernt. Das ärztliche Personal ist stets bemüht, Student*innen ins Team zu integrieren und ihnen so viel wie möglich in der klinischen Praxis zu zeigen. Somit steht einer lehrreichen Zeit an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde nichts im Weg und es können wertvolle Erfahrungen für die ärztliche Zukunft gesammelt werden."
„Meine Zeit als Student an der Kinderklinik Leoben war wirklich prima! Das Team ist nicht nur außerordentlich freundlich und hilfsbereit, sondern auch sehr engagiert darin, Wissen zu vermitteln. In dieser entspannten Atmosphäre konnte ich viel lernen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Besonders positiv empfand ich, dass man keiner festen Abteilung zugeordnet wird. Dadurch besteht die Möglichkeit, in verschiedene Bereiche von Psychosomatik über Intensivmedizin bis zum Ambulanzalltag zu rotieren und somit ein umfassendes Bild der Pädiatrie zu erhalten. Die Sonographie nimmt in Leoben einen bedeutenden Stellenwert ein, und ich konnte hier viel dazulernen. Das hat nicht nur meine fachlichen Fähigkeiten verbessert, sondern auch meine persönliche Entwicklung vorangetrieben. Ich kann die Kinderklinik Leoben allen Studierenden, die einen Einblick in die Pädiatrie bekommen wollen, wärmstens empfehlen. Meine Zeit hier hat meine Leidenschaft für die Kindermedizin weiter gestärkt“
Adresse: Vordernbergerstraße 42, 8700 Leoben
Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 15 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich 5 Gehminuten vom Krankenhaus
An- und Heimreise mit dem Taxi: Taxistandplätze befinden sich direkt beim Eingang Süd. Die Mitarbeiter an der Information bestellen Ihnen auch gerne ein Taxi.
Anreise mit dem PKW: Folgen Sie der Kärntner-Straße und nehmen Sie die Ausfahrt zur Vordernberger Straße. Das Krankenhaus befindet sich nach ca. 500 Metern auf der linken Seite. Hier befindet sich auf der linken Seite auch die Einfahrt zur Tiefgarage.
Adresse: Döllacherstraße 4, 8940 Liezen
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 12. Gehminuten von der Kindergesundheit Liezen entfernt.
Das Abstellen von PKW´s im Anstaltsareal ist in der Tiefgarage oder auch in der grünen Zone vor dem Krankenhaus möglich.
Die Tiefgarage ist durchgehend geöffnet und gebührenpflichtig.
Die grüne Zone ist kostenpflichtig in der Zeit von:
Vor der Kindergesundheit Liezen sind einige wenige kostenlose Besucherparkplätze vorhanden.
Entlang der Ausseer Straße befindet sich eine gebührenfreie Kurzparkzone, in der Sie für max. 90 Minuten mit Parkuhr kostenlos parken können.
Das Abstellen von PKW´s ist zusätzlich in der gebührenpflichtigen Kurzparkzone am Hauptplatz möglich. Nähere Informationen zu den Parktarifen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Liezen (www.liezen.at).
Adresse: Vordernbergerstraße 42, 8700 Leoben
Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 15 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich 5 Gehminuten vom Krankenhaus
An- und Heimreise mit dem Taxi: Taxistandplätze befinden sich direkt beim Eingang Süd. Die Mitarbeiter an der Information bestellen Ihnen auch gerne ein Taxi.
Anreise mit dem PKW: Folgen Sie der Kärntner-Straße und nehmen Sie die Ausfahrt zur Vordernberger Straße. Das Krankenhaus befindet sich nach ca. 500 Metern auf der linken Seite. Hier befindet sich auf der linken Seite auch die Einfahrt zur Tiefgarage.
Das Abstellen von PKW´s im Anstaltsareal ist in der Tiefgarage oder auch in der grünen Zone vor dem Krankenhaus möglich.
Die Tiefgarage ist durchgehend geöffnet und gebührenpflichtig.
Die grüne Zone ist kostenpflichtig in der Zeit von: