Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik

Bruck | Leoben | Mürzzuschlag

Sehr geehrte Zuweiser, sehr geehrte Patientinnen und Patienten!

Das Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (IMCL) des LKH Hochsteiermark umfasst das zentrale 24-Stunden-Großraumlabor mit breiter Basis- und Spezialdiagnostik und das Mikrobiologische Labor am Standort Leoben, sowie die Labore mit Basisdiagnostik der beiden Standorte Bruck und Mürzzuschlag.

Das Institut bietet ein breites nach dem modernsten Stand der Technik durchgeführtes Spektrum an Laboranalysen, welche von hochspezialisierten und kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erstellt werden, an. 

Im Rahmen von wissenschaftlichen Evaluierungsprojekten zur Etablierung neuer Biomarker sowie in der Ausbildung von medizinischem Nachwuchs (Student*innen, Laborärzt*innen, Biomedizinische Analytiker*innen) besteht ein engmaschiger Kontakt mit dem LKH-Univ. Klinikum in Graz.

Prim. Priv.Doz. Dr. Dietmar Enko

 

Leitung

Prim. Priv.Doz. Dr. Dietmar Enko

Tel.:  +43 (3842) 401 2669
Mail: dietmar.enko@kages.at

Sehr geehrte Zuweiser, sehr geehrte Patientinnen und Patienten!

Das Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (IMCL) des LKH Hochsteiermark umfasst das zentrale 24-Stunden-Großraumlabor mit breiter Basis- und Spezialdiagnostik und das Mikrobiologische Labor am Standort Leoben, sowie die Labore mit Basisdiagnostik der beiden Standorte Bruck und Mürzzuschlag.

Das Institut bietet ein breites nach dem modernsten Stand der Technik durchgeführtes Spektrum an Laboranalysen, welche von hochspezialisierten und kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erstellt werden, an. 

Im Rahmen von wissenschaftlichen Evaluierungsprojekten zur Etablierung neuer Biomarker sowie in der Ausbildung von medizinischem Nachwuchs (Student*innen, Laborärzt*innen, Biomedizinische Analytiker*innen) besteht ein engmaschiger Kontakt mit dem LKH-Univ. Klinikum in Graz.

Prim. Priv.Doz. Dr. Dietmar Enko

Leitung

Prim. Priv.Doz. Dr. Dietmar Enko

Tel.:  +43 (3842) 401 2669
Mail: dietmar.enko@kages.at

Klinische Dienstleistungen

Am Standort Leoben:

  • Klinische Chemie
  • Immunologie
  • Hämatologie
  • Hämostaseologie
  • Spezielle Proteindiagnostik im Serum und Liquor
  • Molekularbiologie und Genetik
  • Mikrobiologie
  • Harn- und Stuhldiagnostik
  • Immunhämatologie/Transfusionsmedizin/Blutdepot
     

An den Standorten Bruck und Mürzzuschlag:

Neben der an den Standorten Bruck und Mürzzuschlag durchgeführten Basisdiagnostik in den Bereichen Klinische Chemie, Immunologie, Hämatologie, Hämostaseologie und Immunhämatologie, können auch alle am Standort Leoben angebotenen Analysen angefordert werden.
 

zu den Anforderungsformularen...

Öffnungszeiten

Standort Leoben:

Zentrales 24-Stunden-Großraumlabor: 

Mikrobiologisches Labor: 

  • Probenannahme: Mo-Fr von 07:00 – 14.30 Uhr
                                 Tel: +43 (3842) 401 2416
     

Standort Bruck:

Labor:

  • Probenannahme: Täglich von 00.00 – 24.00 Uhr
                                 Tel: +43 (3862) 895 5266
     

Standort Mürzzuschlag:

Labor:

  • Probenannahme: Täglich von 00.00 – 24.00 Uhr
                                 Tel: +43 (3852) 2080 7581

Ansprechpartner & Kontakt

Ansprechperson

Kontakt

Institutsleitung:

Stv. Institutsleitung:

Sekretariat:

MO- FR 07.00 -13.00 Uhr

Andrea Rumpler

Ärzt*innen:

    MO - FR 08.00-16.00 Uhr

    Biomedizinische Analytiker*innen (BMA):

      Zentrales 24-Stunden-Großraumlabor Standort Leoben:
      Mikrobiologisches Labor Standort Leoben:
      Labor Standort Bruck:
      Labor Standort Mürzzuschlag

    Ansprechpartner & Kontakt

     

     

     

    Zentrales 24-Stunden-Großraumlabor Standort Leoben: 

     

    Mikrobiologisches Labor Standort Leoben: 

     

    Labor Standort Bruck: 

    Labor Standort Mürzzuschlag: 

    Klinische Beratung

    Eine klinische Beratung hinsichtlich der Anforderung von Untersuchungen und der Auslegung von Untersuchungsergebnissen wird in der Zeit von Mo – Fr von 08.00 – 16.00 Uhr durch kompetente Fachärztinnen und Fachärzte angeboten.

    Präanalytik

    Analysenverzeichnis

    Eine Übersicht aller am Standort Leoben angebotener Parameter finden Sie in unserem Analysenverzeichnis.

    Anforderungsformulare

    Die Anforderungsformulare müssen bitte vollständig online ausgefüllt, ausgedruckt und mit dem entsprechend gekennzeichneten Probenmaterial eingesendet werden. Eine exakte Anleitung ist dem Präanalytik-Handbuch zu entnehmen.

    Datenschutz

    Telefonische Befundauskünfte sind aus Datenschutzgründen nicht möglich.

    Messunsicherheit

    Informationen über die analytische Messunsicherheit der einzelnen Untersuchungen kann den Labornutzern auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

    Beschwerden

    Falls Sie aus irgendeinem Grund mit unserer Arbeit nicht zufrieden sein sollten, bitten wir Sie uns eine entsprechende Rückmeldung Ihres Anliegens zu übermitteln. Dazu bieten wir folgendes Vorgehen an:

    • Bitte senden Sie Ihre Beschwerde bzw. Ihren Verbesserungsvorschlag per E-Mail an: imcl.hst@kages.at
    • Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten für etwaige Rückfragen an
    • Bitte beschreiben Sie möglichst detailliert Ihr Anliegen
    • Sie erhalten von uns in jedem Fall eine Rückmeldung, welche Maßnahmen aufgrund Ihrer Beschwerde bzw. Ihres Verbesserungsvorschlages ergriffen wurden

    Von der Institutsleitung wird darauf geachtet, dass die Klärung von Beschwerden von Personen vorgenommen wird, die mit dem Gegenstand der betreffenden Beschwerde nicht befasst sind.

    Infos für Studierende

    Liebe Studierende!

    Hier finden Sie Informationen zu Ihren Möglichkeiten während Ihres Studiums an unserem Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik.

    Das Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik des LKH Hochsteiermark bietet am Standort Leoben für interessierte Studentinnen und Studenten der Humanmedizin Famulaturen im Sonderfach Medizinische und Chemische Labordiagnostik an.

    Entsprechende Termine für Famulaturen können während des gesamten Studienjahres einschließlich der Semester- und Sommerferien mit dem Institutsleiter vereinbart werden. Darüber hinaus ist auch die Absolvierung des Wahlpflichtfachs im Rahmen des Klinisch-Praktischen Jahres (KPJ) am Institut möglich. Mehr Informationen zum Klinisch Praktischen Jahr an unserem Institut finden Sie untenstehend.

    Unser Institut bietet ein umfangreiches diagnostisches Spektrum an innovativen und modernsten Laboranalysen für Zuweiser aus dem intra- und extramuralen Bereich an. Wir decken dabei verschiedene Bereiche der Labordiagnostik ab, darunter klinische Chemie, Immunologie, Hämatologie, Hämostaseologie, Molekularbiologie und Genetik, Mikrobiologie, Immunhämatologie/Transfusionsmedizin/Blutdepot sowie spezielle Proteindiagnostik im Serum und Liquor, und Harn- und Stuhldiagnostik.

    Im Rahmen Ihrer Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, in jedem dieser Bereiche praktische Erfahrungen zu sammeln. Unser erfahrenes Team steht Ihnen dabei zur Seite und unterstützt Sie dabei, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Ausbildung nach den neuesten Standards und Technologien durchgeführt wird, um Ihnen eine fundierte und praxisnahe Ausbildung zu bieten.

    Wir freuen uns auf Sie!

    Studentinnen und Studenten der Biomedizinischen Analytik haben bei uns am Institut die Möglichkeit das Erlernte in die Praxis umzusetzen.

    Das Institut steht in enger Kooperation mit der FH Joanneum Graz. Die Ausbildung erfolgt gemäß dem Syllabus, jedoch können Studierende je nach Ausbildungsgrad und persönlichem Interesse in sämtlichen von uns angebotenen Fachbereichen Erfahrungen sammeln.

    Wir legen sehr großen Wert auf konstruktive Zusammenarbeit und bieten eine angenehme Arbeitsatmosphäre.

    Studierende erhalten Arbeitskleidung, Handschuhe und Schutzbrillen, lediglich für geeignetes Schuhwerk ist zu sorgen.

    Die Verpflegung für unsere Studentinnen und Studenten ist kostenfrei.

    Fragen bezüglich des Berufspraktikums richten Sie bitte schriftlich an die ausbildungsverantwortliche oder an die leitende Biomedizinische Analytikerin des Instituts.

    Anreise & Lageplan

    Anreise Standort Leoben

    Adresse:  Vordernbergerstraße 42, 8700 Leoben

    Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 15 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich 5 Gehminuten vom Krankenhaus

    An- und Heimreise mit dem Taxi: Taxistandplätze befinden sich direkt beim Eingang Süd. Die Mitarbeiter an der Information bestellen Ihnen auch gerne ein Taxi.

    Anreise mit dem PKW: Folgen Sie der Kärntner-Straße und nehmen Sie die Ausfahrt zur Vordernberger Straße. Das Krankenhaus befindet sich nach ca. 500 Metern auf der linken Seite. Hier befindet sich auf der linken Seite auch die Einfahrt zur Tiefgarage.

     

    Parkmöglichkeiten am Standort Leoben

    Das Abstellen von PKW´s im Anstaltsareal ist in der Tiefgarage oder auch in der grünen Zone vor dem Krankenhaus möglich.

    Die Tiefgarage ist durchgehend geöffnet und gebührenpflichtig. 

    • Stundensatz pro angefangener Stunde: € 1,60 
    • Maximaler Tagestarif: € 20,00
    • Bei Verlust des Tickets: € 40,00

    Die grüne Zone ist kostenpflichtig in der Zeit von: 

    • Montag - Freitag von 08.00 - 18.00 Uhr
    • Samstag von 08.00 - 12.00 Uhr 

    Anreise Standort Leoben

    Adresse:  Vordernbergerstraße 42, 8700 Leoben

    Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 15 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich 5 Gehminuten vom Krankenhaus

    An- und Heimreise mit dem Taxi: Taxistandplätze befinden sich direkt beim Eingang Süd. Die Mitarbeiter an der Information bestellen Ihnen auch gerne ein Taxi.

    Anreise mit dem PKW: Folgen Sie der Kärntner-Straße und nehmen Sie die Ausfahrt zur Vordernberger Straße. Das Krankenhaus befindet sich nach ca. 500 Metern auf der linken Seite. Hier befindet sich auf der linken Seite auch die Einfahrt zur Tiefgarage.

     

    Parkmöglichkeiten am Standort Leoben

    Das Abstellen von PKW´s im Anstaltsareal ist in der Tiefgarage oder auch in der grünen Zone vor dem Krankenhaus möglich.

    Die Tiefgarage ist durchgehend geöffnet und gebührenpflichtig. 

    • Stundensatz pro angefangener Stunde: € 1,60 
    • Maximaler Tagestarif: € 20,00
    • Bei Verlust des Tickets: € 40,00

    Die grüne Zone ist kostenpflichtig in der Zeit von: 

    • Montag - Freitag von 08.00 - 18.00 Uhr
    • Samstag von 08.00 - 12.00 Uhr