Hämato-Onkologie
Klinische Studien
Warum werden Studien durchgeführt?
Klinische Prüfungen sind notwendig, um Fortschritte und Therapieoptimierungen gewährleisten zu können.
Für Sie resultiert aus der Teilnahme an einer klinischen Prüfung nur eine intensivere medizinische Betreuung. Eingesetzt werden nur Therapeutika, deren Wirkung und Nutzen bereit bewiesen sind. Untersuchungen, die zusätzlich im Rahmen einer Studie anfallen können, sind nicht belastend.
Unverzichtbare Voraussetzung für eine Teilnahme ist Ihre schriftliche Einverständniserklärung nach einem Informationsgespräch mit Ihrem Arzt.
Die Teilnahme an einer klinischen Prüfung ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen durch Sie beendet werden, ohne dass Ihnen hierdurch Nachteile in ihrer medizinischen Betreuung entstehen.
Für eine Teilnahme an einer klinischen Prüfung ist so gut wie immer ein Performance-Status zwischen 0 und 2 notwendig.
WHO-Grade = ECOG-Performance-Status
0 |
in der Lage alle Arbeiten, in dem selben Maß wie vor der Erkrankung, durchzuführen |
1 |
Einschränkungen in körperlich anstrengenden Arbeiten, aber ambulant und in der Lage leichtere Arbeiten zu verrichten ( leichtere Hausarbeit, Büroarbeit) |
2 |
ambulant und in der Lage, sich selbst zu versorgen, aber nicht in der Lage Arbeit zu verrichten |
3 |
nur mehr begrenzt in der Lage, sich selbst zu versorgen; mehr als 50% der wachen Zeit liegend oder sitzend |
4 |
nur mehr an Bett und Stuhl gebunden; überhaupt nicht mehr in der Lage, sich selbst zu versorgen |
5 |
tot |
Neue Studien
Phase 3 Studie, Teclistamab in Kombination mit Lenalidomide im Vergleich zu Lenalidomide alleine bei neu diagnostiziertem MM (Erhaltungstherapie nach ASZT für 2 Jahre)
Phase 3 Studie, Isatuximab in Kombination mit Lenalidomid-Dexamethason im Vergleich zu Lenalidomid-Dexamethason bei älteren Patient*innen (≥70 Jahre) mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom.
Phase 3 Studie, Bortezomib und Dexamethason im Vergleich zu Pomalidomid, Bortezomib und Dexamethason bei Teilnehmer*innen mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom.
Phase 3 Studie, doppel-blinde, Placebo kontrollierte Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Dronabinol bei der Besserung von Chemotherapie- und Tumor-bedingten Symptomen bei Patient*innen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Pankreaskarzinom während der Erstlinientherapie.
Phase 3 Studie , ARV-471 (PF-07850327) im Vergleich zu Fulvestran bei Patient*innen mit Östrogenrezeptor –positivem, HER2-negativem fortgeschrittenem Brustkrebs, welcher nach einer vorangegangenen endokrinen Therapie, die zur Behandlung fortgeschrittener Erkrankungen angewendet wird, fortgeschritten ist.
Ariadne-NIS:
Zanubrutinib bei Patient*innen mit Morbus Waldenström, Chronisch Lymphatischer Leukämie und Marginalzonen Lymphom
Valor-NIS:
Venetoclax bei neu diagnostizierter AML
Revlimid-NIS:
Revlimid beim Mantelzelllymphom
CarboCare:
Cabozantinib bei Patient*innen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom in Erstlinientherapie.
iOMEDICO_Seattle-NIS:
Selinexor in Kombination mit Bortezomib und Dexamethasone beim relapsierten oder refraktären Multiplem Myelom.
AGMT_AMR- Register
Register zu myeloiden Neoplasien wie der Akute Myeloische Leukämie (AML), der Chronischen Myelomonozytäre Leukämie (CMML), dem Myelodysplastischen Syndrom (MDS), der Primären Myelofibrose (PMF), oder der Chronischen myeloische Leukämie (CML)
ALL Register
Register und Biobank zur Erfassung von klinischen und genetische Daten von Patient*innen mit Akuter Lymphatischer Leukemie des Erwachsenenalters
AGMT_MBC-Register
Register zum metastasierten Mammakarzinom in Österreich
GMALL Register
Konsensus-Empfehlungen für die Therapie der Akuten lymphatischen Leukämie (ALL) und lypmphoblastischer Lymphome (LBL) bei Erwachsenen / älteren Patient*innen
Unsere Studienabteilung
Frau Manuela Maderdonner, BSc MSc und auch Frau Frau Kathrin Heinrich, BSc MA sind für die Studienkoordination zuständig.
Frau Maderdonner, BSc MSc erlangte ihren Bachelor sowie Master an der medizinischen Universität Graz im Bereich Gesundheits- und Pflegewissenschaften.
Frau Kathrin Heinrich, BSc MA absolvierte ihr Bachelorstudium an der Meduni Graz im Bereich Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Den Master erlangte Sie an der FH JOANNEUM im Bereich Gesundheitsmanagement.
Bei etwaigen Fragen, bezüglich laufender Studien, können Sie sich gerne an das Studienteam wenden:
Telefon: +43 (3842) 401 3402
E-Mail: studien.onko-leoben@kages.at