Spatenstich fĂŒr neue Psychiatrie am Standort Bruck: Meilenstein fĂŒr moderne Gesundheitsversorgung
Mit dem feierlichen Spatenstich am 23. April 2025 fĂ€llt der offizielle Startschuss fĂŒr ein bedeutendes Projekt in der Region: Am LKH Hochsteiermark, Standort Bruck entsteht in den kommenden Jahren eine moderne Psychiatrie, die nicht nur die Versorgung psychisch kranker Menschen stĂ€rkt, sondern auch neue MaĂstĂ€be in Sachen Nachhaltigkeit, Architektur und menschenzentrierter Betreuung setzt. Rund 51 Millionen Euro werden in das Bauprojekt investiert, das eine wohnortnahe psychiatrische Versorgung der obersteirischen Bevölkerung sicherstellt. Die Inbetriebnahme ist im dritten Quartal 2027 geplant.
Ein Bauprojekt mit Weitblick

Die neue Psychiatrie soll Menschen mit psychischen Erkrankungen in einer offenen und den Gesundungsprozess unterstĂŒtzenden Umgebung betreuen. Kurze Wege, helle RĂ€ume und RĂŒckzugsmöglichkeiten stehen dabei im Vordergrund. Der geplante Neubau umfasst insgesamt 88 stationĂ€re Betten und 12 tagesklinische PlĂ€tze. Die kĂŒnftige Psychiatrie beherbergt drei Stationen, die in hellen, flexibel nutzbaren Bereichen untergebracht sind. Insgesamt entstehen 49 Patient*innenzimmer, davon zehn Einzelzimmer als besonders ruhige RĂŒckzugsrĂ€ume. Jede Station erhĂ€lt zwei eigene Aufenthaltsbereiche, sodass kleinere Wohngruppen gebildet werden können - ein Konzept, das den individuellen BedĂŒrfnissen der Patient*innen Rechnung trĂ€gt.
Neben den stationĂ€ren Bereichen umfasst das Projekt auch eine Ambulanz mit einer Substitutionsambulanz, eine Akutaufnahme, TherapierĂ€ume sowie einen Sozialdienstbereich. Im Eingangsbereich ist eine Cafeteria geplant, um Begegnungen mit Angehörigen und Besucher*innen in angenehmer AtmosphĂ€re zu ermöglichen. Ein besonderes Highlight: zwei groĂzĂŒgig angelegte DachgĂ€rten sorgen nicht nur fĂŒr Ruhe und schönen Ausblick, sondern unterstĂŒtzen gezielt therapeutische Prozesse. Die Gestaltung der AuĂenanlagen wurde von einem Landschaftsplaner in enger Zusammenarbeit mit dem Architektenteam realisiert.
Nachhaltigkeit trifft moderne Architektur
Der Fokus liegt auf der Verwendung nachhaltiger Baustoffe: die Patient*innenzimmer werden in moderner Holzelementbauweise errichtet und das gesamte GebĂ€ude nach den Kriterien der Ăsterreichischen Gesellschaft fĂŒr Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ĂGNI) zertifiziert â mit dem Ziel, den Gold-Status zu ĂŒbertreffen und den höchsten Platin-Status zu erreichen. Geplant und gestaltet wurde die neue Psychiatrie vom Architektenteam ARGE Mayer, Rohsmann und NEUundPLAN-ARCHITEKTUR, das sich in einem europaweiten Wettbewerb durchsetzen konnte. Ihr Konzept ĂŒberzeugte mit einer klar strukturierten, offenen Architektur, die nicht nur ökologisch verantwortungsvoll ist, sondern auch den BedĂŒrfnissen der Menschen â sowohl der Patient*innen als auch des Fachpersonals â gerecht wird.
Ein starkes Zeichen fĂŒr die Region
Der Neubau der Psychiatrie ist ein zentraler Bestandteil des Regionalen Strukturplans Gesundheit (RSG) Steiermark 2025 und ein klares Bekenntnis zur langfristigen StĂ€rkung der psychiatrischen Versorgung in der Obersteiermark. Mit einer Investitionssumme von rund 51 Millionen Euro zĂ€hlt das Projekt zu den gröĂten Bauvorhaben im Gesundheitsbereich in der Region. Die Inbetriebnahme ist im dritten Quartal 2027 geplant. Ein Teil der Finanzierung erfolgt durch den Gesundheitsfonds, was die Bedeutung dieses Projektes unterstreicht.
Statements
âEgal wo jemand lebt, die Gesundheitsversorgung darf keinen Unterschied machen. Mit dem Neubau der Psychiatrie in Bruck setzen wir diesen Anspruch Schritt fĂŒr Schritt um. Wir schaffen hier ein Versorgungsangebot, das nah an den Menschen ist, fachlich auf hohem Niveau und auf die tatsĂ€chlichen BedĂŒrfnisse in der Region abgestimmt. Es geht um kĂŒrzere Wege, bessere Betreuung und mehr Platz fĂŒr individuelle Zuwendung. Das ist gelebte Gesundheitsversorgung auf Augenhöhe und ein Meilenstein fĂŒr die Regionâ, betont Gesundheitslandesrat Dr. Karlheinz KornhĂ€usl.
Klubobmann Marco Triller, BA MSc, ergĂ€nzt: âMit diesem Projekt wird eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass in der Steiermark auch im Bereich der Psychiatrie nachhaltig investiert und weitergedacht wird. Es ist ein wichtiges Signal, dass gerade in der Obersteiermark moderne medizinische Infrastruktur entsteht, die sowohl Patient*innen als auch Mitarbeiter*innen bestmögliche Bedingungen bietet. Eine umfangreiche, wohnortnahe Gesundheitsversorgung soll kein Luxus, sondern steirischer Standard sein â und genau hier setzen Projekte wie dieses an.â
Mag. DDr. Ulf Drabek, MSc MBA, KAGes-Vorstand fĂŒr Finanzen und Technik, hebt den ökologisch-technischen Anspruch dieser Investition hervor: âDer Neubau vereint moderne Technik mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Mit einer Investition von rund 51 Millionen Euro errichten wir in Bruck eine Psychiatrie, die moderne Technik, nachhaltige Holzbauweise und patientenzentrierte Versorgung vereint. Dieses Projekt stĂ€rkt nicht nur den Standort, sondern schafft ein Umfeld, das auf die BedĂŒrfnisse psychisch erkrankter Menschen RĂŒcksicht nimmt und ihre Genesung gezielt unterstĂŒtzt.â
KAGes Vorstandsvorsitzender Univ.-Prof. Ing. Dr. Dr. h.c. Gerhard Stark, betont die strategische und gesellschaftliche Dimension des Projekts: âDer Neubau in Bruck ist weit mehr als eine bauliche Erweiterung â er ist Ausdruck einer verantwortungsvollen Gesundheitsstrategie, die psychische Gesundheit in den Mittelpunkt rĂŒckt und langfristig stĂ€rkt. Mit der neuen Psychiatrie schaffen wir zukunftsfĂ€hige Strukturen, die die VersorgungsqualitĂ€t sichern und regionale Gesundheitskompetenz stĂ€rken. Dieses Projekt zeigt, wie moderne Infrastruktur, gesellschaftliche Verantwortung und ein patientenorientiertes GesundheitsverstĂ€ndnis ineinandergreifen â zum Wohl der Bevölkerung und als Impuls fĂŒr eine nachhaltige Weiterentwicklung unseres Gesundheitswesens.â
FĂŒr Prim. DDr. Erich Schaflinger, MSc, Ărztlicher Direktor des LKH Hochsteiermark, ist der Neubau ein klares Signal fĂŒr eine moderne, patientenorientierte Psychiatrie: âPsychische Erkrankungen sind komplex und erfordern differenzierte, individuelle BehandlungsansĂ€tze. Mit dem Neubau schaffen wir die strukturellen Voraussetzungen, um moderne psychiatrische Versorgung auf höchstem medizinischen Niveau bieten zu können. Die Architektur unterstĂŒtzt therapeutische Prozesse, ermöglicht multiprofessionelles Arbeiten auf Augenhöhe und rĂŒckt den Menschen als Ganzes in den Mittelpunkt â das ist zeitgemĂ€Ăe Medizin.â
Manfred KoÄever, MSc, Betriebsdirektor des LKH Hochsteiermark, ist erfreut ĂŒber das Projekt: âDiese neue Psychiatrie ist nicht nur ein GebĂ€ude, sondern ein klares Zeichen dafĂŒr, dass psychische Gesundheit den gleichen Stellenwert wie körperliche Gesundheit besitzt. Wir schaffen hier einen Ort, der auf die BedĂŒrfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt ist â offen, freundlich und zukunftsorientiert. Ein Ort ganzheitlicher Heilung und exzellenter Betreuung in einem respektvollen und unterstĂŒtzenden Umfeld.â

Zahlen, Daten & Fakten
Gesamtbettenanzahl: 88 stationÀre Betten
Tagesklinik-PlÀtze: 12
Patient*innenzimmer: 49 (39 Zweibett-, 10 Einbettzimmer)
FlĂ€che Neubau (NGF): 11.684 mÂČ
NutzflĂ€che: 6.398 mÂČ
Inbetriebnahme: 3. Quartal 2027
Gesamtkosten: ca. 51,15 Mio. Euro
Finanzierung: mitfinanziert durch den Gesundheitsfonds Steiermark
Bauzahlen:
Aushub: 38.224 mÂł
Beton: 8.823 mÂł
Bewehrungsstahl: 1.170 Tonnen
Holzbau: 1.561 mÂł
Zertifizierung: ĂGNI âGoldâ angestrebt - Ziel: âPlatinâ
Betriebsdirektion LKH Hochsteiermark
Telefon: 03842/401-2457
Mail: direktion@lkh-hochsteiermark.at